Bundesheer смотреть последние обновления за сегодня на .
Oberst Markus Reisner betrachtet die vergangenen elf Monate des Krieges in der Ukraine. Er beschreibt erste Erfahrungen und mögliche Herausforderungen, die wir in diesem Konflikt in den nächsten Monaten noch sehen werden. #Bundesheer #Ukraine
Beim "Eissprung" machen die Jagdkommando die Erfahrung, wie es ist, in ein zugefrorenes Gewässer einzubrechen und welche Maßnahmen zur Selbsthilfe zu setzen sind. #short #Bundesheer
Oberst Berthold Sandtner resümiert in diesem Video die entscheidenden Etappen dieses Konflikts und liefert einen Ausblick, wie es nach der derzeitigen Phase des Stillstands weitergehen könnte. #bundesheer
Andreas gehört zum Jägerbataillon 25 und leistet derzeit einen Auslandseinsatz in #Mali. Natürlich muss er auch im Einsatz seine Schießfertigkeiten mit dem StG 77 A2 Kommando trainieren. Wie das geht zeigt er im Video. #EUTM #Bundesheer #short
Im Österreichischen Allentsteig zeigen deutsche und österreichische Luftlandekräfte was sie können. Im Rahmen der NATO-Evaluierung des #Jägerbataillons 25 unterstützt das #Fallschirmjägerregiment 26 das Bataillon mit einer Kompanie. Gemeinsam kämpfen sie sich durch hochkomplexe Lagen und weisen nach, dass sie die NATO-Prozesse beherrschen. Von Marsch, Angriff und Orts- und Häuserkampf ist alles dabei. Dadurch kann Österreich als Nicht-NATO-Mitgliedstaat auch an NATO-geführten friedenserhaltenden #Einsätzen beteiligen werden. Diese „Partnership For Peace“ fand bereits in Afghanistan Anwendung und läuft aktuell noch im Kosovo. Hier geht es zum YouTube-Kanal der Bundeswehr : 🤍 Weitere Links zur Bundeswehr: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Bei Interesse an der Verwendung unserer Videos wende dich bitte an: mediendatenbank🤍bundeswehr.org Musik: (Titel - Komponist) Arcane Fire Instrumental – Hayden, Marsh, Murray Quelle: Redaktion der Bundeswehr 11/2021 21E34101
Oberst Markus Reisner erklärt in seinem neuen Video, wie sowohl Russland als auch die Ukraine versuchen, die Meinung der westlichen Bevölkerungen durch Propaganda zu beeinflussen. Er zeigt dabei, dass neben den traditionellen Kriegsdomänen heute vor allem der Cyberraum und der Informationsraum eine zunehmend wichtige Rolle spielen. #Bundesheer #Ukraine
Militärbeobachter rechnen in der Ukraine damit, dass die Kämpfe schon bald in eine entscheidende Phase kommen könnten. Oberst Markus Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres macht deutlich, dass es für lange Diskussion um Waffenlieferungen möglicherweise zu spät ist. Russlands Übermacht sei kaum auszugleichen. Hier können Sie ntv-Nachrichten lesen, downloaden, hören und folgen: ▶ Kanal-Abo 🤍 ▶ Homepage 🤍 ▶ Apps 🤍 ▶ Ganze Sendungen auf RTL+ streamen: 🤍 ▶ Podcasts 🤍 ▶ Facebook 🤍 ▶ Twitter 🤍 ▶ Instagram 🤍 #ntv
Oberst Jürgen Schlechter ist Kommandant des ABC-Abwehrzentrums des Bundesheeres. In diesem Video legt er die wesentlichen Fakten rund um Atomwaffen dar: Ihre Abschreckwirkung, ihre Einsatzarten und ihre schrecklichen Auswirkungen. #Bundesheer #ABCAbwehr #Atomwaffen
Das österreichischen Jägerbataillone 19 und 33 (JgBtl 19, JgBtl 33, Bundesheer) trainieren gemeinsam mit dem deutschen Jägerbataillon 1 (JgBtl 1, Bundeswehr) in der Ortskampfanlage Schnöggersburg am GÜZ Gefechtsübungszentrum des Heeres bei Gardelegen. Das Video zeigt 3 Übungsszenarien: 0:00 Angriff im urbanen Gelände unter Feuerschutz eines Transportpanzers "Pandur" (Bundesheer) 7:13 Befreiung einer Botschaft und Räumen einer Straßensperre (Bundesheer und Bundeswehr) 10:25 Panzergrenadiere greifen an und werden durch Schützenpanzer "Puma" und Kampfpanzer "Leopard 2" unterstützt (Bundeswehr) Da es sich um eine Übung handelt, kommt es gelegentlich zu Verfahrensfehlern, die bei der Manöverkritik ausgewertet und im weiteren Trainingsverlauf abgestellt werden. Die Soldaten trainieren mit dem von SAAB betreuten AGDUS-System, das alternativ zum scharfen Schuss mit Platzpatronen und Lasertechnik arbeitet. Durch die Übungsminution wird ein realistisches Gefühl für das Gefecht erzeugt und durch die Sensorik werden Treffer registriert. Wegen der Anbindung an die AGDUS-Technik trainieren die österreichischen Kräfte hier mit dem Sturmgewehr G36 und dem Maschinengewehr MG3. Weitere Infos zu AGDUS und Schnöggersburg: 🤍 Weitere Infos zu AGDUS im Gelände: 🤍
Colonel Markus Reisner on the War for Ukraine. He takes a look at the first lessons identified and the challenges we might see in the weeks and months to come. #Bundesheer #Ukraine
Podiumsdiskussion mit: Werner Fasslabend (Bundesminister für Landesverteidigung a.D.) Markus Reisner (Oberst des Generalstabs, Kommandant der Garde, Österreichisches Bundesheer) Moderation: Roland Adrowitzer (ehem. Leiter, ORF-KorrespondentInnen) Begrüßung: Michael Zinkanell (stv. Direktor, Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik 🤍austrianinstituteforeurope2187) Inhalt: 00:00 - Begrüßung durch Michael Zinkanell 03:28 - Begrüßung durch Roland Adrowitzer 05:49 - Vortrag Markus Reisner 24:04 - Vortrag Werner Fasslabend 46:41 - Q&A mit Roland Adrowitzer 01:09:10 - Q&A mit dem Saalpublikum Weitere Informationen zu den Studienprogrammen der Diplomatischen Akademie Wien finden Sie unter 🤍. #diplomacymatters
HIGHTECH // Zwillings-Flak - 35mm Zwillings-Fliegerabwehrkanone 85 - Infos zur Karriere: 🤍
Staffel 01 Folge 01 - Bundesheer im Einsatz Das Bundesheer ist für den Schutz der österreichischen Bevölkerung zuständig. ATV zeigt in Bundesheer im Einsatz, einer 6-teiligen Reportagereihe mit vielen Dokuelementen, verschiedene Einsatz- und Ausbildungsbereich des österreichischen Heeres. #bundesheer #österreich #doku
Ein Portrait einer Armee, die auf der Suche nach einer Strategie ist. Jahrelang wurde das österreichische Bundesheer kaputtgespart – jetzt soll es aufgerüstet werden. Neue Kampfjets könnten bald schon die Eurofighter ersetzen. Darüber hinaus will so mancher General den Rückenwind nutzen und die Kompetenzen des Bundesheers im Landesinneren ausbauen: vom Grenzschutz bis zur Terrorbekämpfung sollen künftig verstärkt Soldaten statt Polizisten das Kommando übernehmen. Doch ist das Bundesheer für diese neuen Aufgaben überhaupt gerüstet? Brauchen wir für Katastrophenschutz und Terrorabwehr wirklich die Armee? Abonnieren Sie uns! 🤍 Folge Addendum auf Facebook: 🤍 Oder auf Twitter: 🤍 WhatsApp: 🤍 Newsletter: 🤍
Die Lieferung westlicher Kampfpanzer sei nur ein erster Schritt, erklärt Brigardier Philipp Eder, der Leiter Militärstrategie beim österreichischen Bundesheer im Gespräch mit Nele Balgo. Um sie effizient einsetzen zu können, bräuchte die Ukraine weitere Waffensysteme bis hin zu Flugzeugen. Der ntv-Liveticker zum Krieg in der Ukraine. ▶ 🤍 Hier können Sie ntv-Nachrichten lesen, downloaden, hören und folgen: ▶ Kanal-Abo 🤍 ▶ Homepage 🤍 ▶ Apps 🤍 ▶ Ganze Sendungen auf RTL+ streamen: 🤍 ▶ Podcasts 🤍 ▶ Facebook 🤍 ▶ Twitter 🤍 ▶ Instagram 🤍 #ntv
Tag 03 für unsere Rekruten. Die Ausrüstung ist ausgefasst und die ersten Kommandos wurden bereits geübt. Jetzt noch die erste Befehlsausgabe und dann geht es ab ins Wochenende.
Egal ob zur Landesverteidigung, zur Hilfe bei Katastrophen oder zur Sicherung des Friedens im Ausland - Das Bundesheer ist immer für uns da.
Nach einiger Zeit Unverfügbarkeit auf Youtube habe ich mich dazu entschlossen, es wiederhochzuladen. Das Originalvideo vom Kanal ZwaVoitrottln wurde wohl Frühjahr 2022 gelöscht und hatte meiner Erinnerung nach über 100000 Aufrufe. Ich verdiene kein Geld durch dieses Video.
2004 wurde eine Partnerschaft zwischen Red Bull und den Luftstreitkräften des Bundesheeres unter dem Motto "Take-Off in die Zukunft" begründet. Die Partnerschaft entwickelte sich aus gemeinsamen Projekten, welche 1997 gemeinsam begonnen wurden. Die gemeinsamen Partnerschaftsaktivitäten wurden 2006 aufgrund einer Restrukturierung der Luftstreitkräfte reduziert. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner war es ein Anliegen, diese Partnerschaft auf neue Beine zu stellen. Deshalb wurde mit Red Bull ein gemeinsamer Neustart vereinbart. #Bundesheer #RedBull
Im Rahmen seiner #NATO-Evaluierung übt das österreichische Jägerbataillon 25 mit deutschen Kräften aus dem #Fallschirmjägerregiment 26. Teil der Ausbildung ist auch das CRC-Training. CRC steht dabei für Crowd and Riot control und umschreibt alle Tätigkeiten im Rahmen der Überwachung von unfriedlichen Menschenansammlungen und Eindämmung von Krawallen im Einsatz. Unfriedliche Demonstrationen haben in der Vergangenheit, vor allem im #Kosovo, die eingesetzten Schutzkräfte vor enorme Herausforderungen gestellt. Um in solchen Situationen richtig zu reagieren, ist es für die Soldaten zwingend erforderlich, die Abläufe zu üben. Da das österreichische Bundesheer auch im Kosovo eingesetzt ist und hier mit anderen NATO-Staaten zusammenarbeitet ist es wichtig, dass einheitliche Verfahren und Prozesse geübt werden. In diesem Video zeigen wir euch ein paar Impressionen aus der Ausbildung. Wenn ihr mehr zur gemeinsamen Übung von Bundeswehr und Bundesheer sehen wollt, schaut in unseren Kanal. Hier geht es zum YouTube-Kanal der Bundeswehr : 🤍 Weitere Links zur Bundeswehr: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Bei Interesse an der Verwendung unserer Videos wende dich bitte an: mediendatenbank🤍bundeswehr.org Musik: (Titel - Komponist) Enter the Swarm – Enrico Cacace Quelle: Redaktion der Bundeswehr 12/2021 21E34102
Stermann und Grissemann über das österr. Bundesheer
Sprengung einer Eisenbahnbrücke in Ruprechtshofen durch Soldaten des Pionierbataillons 3 aus Melk.
Folge 31, 27.05.2020, ORF 1. FACEBOOK: 🤍 INSTAGRAM: 🤍 TWITTER: 🤍 Beim Österreichische Bundesheer wird seit Jahren gespart. Einerseits leistet es gerade in Krisenzeiten oft wichtige Assistenzeinsätze, andererseits hat es kaum die Ressourcen, um sich um seine Hauptaufgaben zu kümmern. Doch wie arm ist unsere Armee wirklich dran? Peter Klien hat sich die Situation für Sie angesehen. Die ganze Folge finden Sie in der ORF-TVthek: 🤍 (c) ORF. Alle Rechte beim Österreichischen Rundfunk.
Hey na :D - Wenn jemand der Beteiligten am Video, möchte dass ich es lösche, dann bitte gerne bei mir melden-
Schützenpanzer "Ulan" - Infos zur Karriere: 🤍
Kraftwerke sind sehr komplexe Anlagen und zählen zur kritischen Infrastruktur. Die Soldaten des Jagdkommandos trainieren regelmäßig das Annähern auf dem Wasserweg und das Einnehmen, um im Ernstfall Feindkräfte rasch und effektiv auszuschalten. #Bundesheer #Jagdkommando
Oberst Markus Reisner beleuchtet die Hintergründe rund um die Lieferung von schweren Waffensystemen aus dem Westen an die Ukraine.
Direktion Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen Bundesministeriums für Landesverteidigung Veranstaltung "Risikobild Österreich 2023 - Krieg um Europa" im Raiffeisen Forum in Wien. Publikationspräsentation Die Publikation gibt einen Überblick über die für Österreich und Europa sicherheitsrelevanten Entwicklungen, Risiken sowie Konflikte und versucht, mögliche Antworten auf sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen 2023 zu geben. Dabei analysieren internationale und nationale Experten die für Österreich und Europa sicherheitsrelevanten Entwicklungen.
An der Seite der militärischen #Brandschutzkräfte des #Objektschutzregiment|es der #Luftwaffe üben auch etwa 20 Feuerwehrmänner des Österreichischen #Bundesheer|es. Beide Seiten profitieren dabei voneinander – sowohl was Material als auch neue Verfahren angeht. Im Notfall muss alles klappen, auch über nationale Grenzen hinaus. Mehr zu der Übung findet ihr hier: 🤍 Hier geht es zum YouTube-Kanal der Bundeswehr : 🤍 Weitere Links zur Bundeswehr: 🤍 🤍 Quelle: PIZ Luftwaffe/Redaktion der Bundeswehr 21B28001
Nationalfeiertag Austria 26.10.2022 - Bundesheer Leistungsschau Nationalfeiertag Austria 26.10.2022 Nationalfeiertag 2022 Nationalfeiertag Austria 2022, #nationalfeiertag2022 Nationalfeiertag Austria 2022 #nationalfeiertag2022
Am 21. April 2017 besuchte Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil die Fertigungsanlagen von General Dynamics Land Systems-Steyr GmbH in Wien-Simmering. Dort werden 34 neue "Pandur"-Mannschaftstransportpanzer im Auftragswert von 105 Millionen Euro für das Bundesheer produziert. Damit investiert das Verteidigungsministerium nicht nur in die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten sondern sichert auch österreichische Arbeitsplätze.
Gemeinsam mit Black Hawk und OH-58 trainieren unsere Jagdkommando-Soldaten das Anhalten von Fahrzeugen aus der Luft und das Stellen von Personen 💪😎 . #Bundesheer #Jagdkommando #short
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte am 11. März 2021 die Militärpolizei und die Heeresbekleidungsanstalt in Wien.
Ein Blackout, also ein weiträumiger, eventuell gar europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ist ein realistisches und gleichzeitig unterschätztes Risiko. Daher ist es das erklärte Ziel des österreichischen Bundesheeres, die Widerstandsfähigkeit unserer Republik in einem derartigen Szenario insgesamt zu verbessern. Ein wichtiger Punkt dabei ist jedoch die Eigenversorgungsfähigkeit der Bevölkerung. Der Film zeigt neben den Leistungen des Bundesheeres im Assistenzeinsatz auch wichtige Vorsorge- und Schutzmaßnahmen, die jeder Einzelne in seinem privaten Umfeld umsetzen sollte.
Besuche auch unsere anderen Kanäle: *Mehr Videos: 🤍oe24.at/video +Facebook: facebook.com/oe24.at/ -Instagram: instagram.com/oe24.at/
Lastkraftwagen mit Hakenladesystemen sind im Bundesheer in zwei Versionen eingeführt. Beide ermöglichen das schnellere Auf- und Abladen von Gütern bzw. vereinfachen deren Transport. In der Version 8x8 kommt der LKW 38.440 der Firma MAN als allradgetriebenes, geländegängiges Fahrzeug zum Einsatz. Dank der zusätzlichen Schutzausstattung, kann es auch für Fahrten in gefährdeten Gebieten verwendet werden.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner war zu Besuch bei den Dreharbeiten zur neuen Serie "Heer g'schaut" in der es darum geht, die Soldaten vor den Vorhang zu holen. In der ersten Folge geht es um das Jagdkommando, wobei der Kommandant des Jagdkommandos Einblicke in die Einsätze gibt und Ausblicke in das Auswahlverfahren 2021.